Endura Überschuhe im Test: Bye bye nasse, kalte Füße?

Überschuhe. Ein am Anfang lustiges Wort, für diejenigen, die schon einmal abgestorben-taube, eiskalte Zehen gehabt haben, jedoch ein Muss. Wann? Im Herbst, Winter und Frühjahr. Und im Sommer – wenn es denn schüttet. Die Endura Überschuhe habe ich mir als Ablöse der wasserdichten Endura Regenüberschuhe gekauft, deren Reißverschluss nach einigen Fahrten nicht mehr schloss. Doof – vor allem, wenn man ja alles da unten hermetisch abriegeln will. Endura war jedoch so freundlich, mir das zurück zu erstatten, da dies ein Serienfehler war. Was mich dann dazu brachte erstens neue Überschuhe zu kaufen und zweitens wieder zu Endura zu greifen.

enduraovershoes.png

Die Endura Dexter Überschuhe

Ich habe nach zwei Kriterien gesucht: wärmend und wasserdicht. Ach ja, und bezahlbar. Die Liste der möglichen Überschuhe ist lang, aber wer keine 100,- Euro Überschuhe will und braucht, der kommt schnell zu Endura.

RoadBike 02/13 Urteil: Sehr Gut – Kauftipp!

Bike 11/2012 Urteil: Sehr Gut! Im Test Überschuhe.

Die sehr gute Bewertung hat mich dann ebenfalls überzeugt, sodass ich mich mit der Ausstattung auseinander gesetzt habe. Wichtig war mir, dass die Dinger wasserdicht sind und wärmend sind. Also keine reinen hauchdünnen Plastiküberziehler.

Die Endura Dexter Überschuhe haben folgende Merkmale:

  • dehnbarem, wasserdichtem Gewebe
  • verklebten Nähten
  • reflektierende 3M Scotchlite Elemente an der Fußspitze, den Seiten und im Fersenbereich
  • Klettverschluss, der sich komplett entlang der Ferse bis zur Sohle öffnet
  • Dehnbare, scheuerfeste Sohle aus Kevlar®

Der Test – bis zum Erfrieren

Ich nehm hier jetzt kein Blatt vor den Mund und rede nicht lang drum rum. Den Überschuh hab ich einige Monate getestet und bei Regen, trockenen Herbsttagen, Schneestürmen, Hagelwetter, Crossabenteuern, Spaziergängen über Steine, durch Matsch, durch Pfützen getragen. Das ermöglicht mein Fazit eigentlich recht eindeutig:

Sind die Überschuhe wasserdicht? Nein.

Halten die Überschuhe Spritzwasser und leichten Regen ab? Ja.

Wärmen die Überschuhe? Minimal – geeignet für Herbst und Frühjahr.

Sind die Überschuhe auch für Menschen mit Wadeln sinnvoll? Ja, Passform ist top und ich kriege sie (fast) problemlos zu.

Sind die Überschuhe stabil? Ja, ich habe bisher nur zwei Löcher und gering eingerissene Lauffläche und das nach gefühlten fünfzig Spaziergängen im Wald.

Sind die Überschuhe reflektierend? Ja, das Material reflektiert gut.

Mein Fazit – Kurz und Knapp

Top >>> Wer Überschuhe für kalte und gelegentlich feuchten Radtouren sucht, die gute Sichtbarkeit aufweisen und stabil sind, ist mit den Endura Dexter Überschuhen gut beraten. Fairer Preis, gute Passform, crossig stabil.

Flop >>> Wer wasserdichte, wärmende und für die kalten, nassen Touren geeignete Überschuhe sucht, dem kann ich die Endura Dexter nicht empfehlen – das wäre fehl investiertes Geld. Ich habe mir nach einer Schnee-Regen-Graupel-Minusgrade-Tour die Füße taub gefroren. Und Wasser in den Schuhen, das dann gefriert ist wirklich igitt.

P.S.: Für das Crossen empfehle ich irgendwas, nur keine Überschuhe – die sind toll als Matschfänger, damit dann das Einklicken nicht mehr funktioniert. Dafür find ich noch eine Lösung…

2 Antworten zu “Endura Überschuhe im Test: Bye bye nasse, kalte Füße?

  1. Was du schreibst, gilt aber für eigentlich alle (Neopren-)Überschuhe. Wasserdicht sind die schon, aber halt nur dort wo keine Öffnungen sind 😉 Von der Sohle wird da nicht viel Wasser rein kommen; das Problem ist der Übergang vom Bein zum Überschuh. Da läuft das Wasser rein. Abhilfe (in Grenzen): Hode mit einem gamaschenartigen Überzug über den Überschuh oder Hose über den Schuh ziehen und nicht drunter, wenn es die Weite der Hose her gibt. Oder halt eine wasserdichte, schnellbratende Regenhose und die über den Überschuh ziehen. Wenn es wirklich stark pisst, hilft eh nix, außer irgendwie versuchen, den nassen Fuß warm zu halten. Billigste, aber keine schlechte Lösung: Dünne Socke, gestrickt vom Polyesterschaf über den Fuß, da drüber eine Plastiktüte und da wieder drüber noch eine dünne Socke, damit der Verhau nicht verrutscht. Hoffentlich ist Radlschuh groß genug… Das sollte der Schuh im Winter eh sein; es bringt die dickste Socke nichts, wenn sie im Schuh zusammengepresst wird. Was soll da isolieren? Winterschuhe sind schon mal besser als Überschuhe, aber so richtig viel mehr als Überschuhe bringen die üblichen Winterschuhe auch nicht. Und auch da läuft oben die Brühe rein.
    Überschuhe „wärmen“ nicht, sondern halten im besten Fall etwas die Kälte ab. Das Problem der Eiszehen können aber Überschuhe kaum verhindern. Die Übel sind die Kältebrücke vom (Metall-)Cleat zum Fuß und die relative Bewegungseinschränkung des Fußes. Abhilfen gibt es da auch ein paar: Zuerst mal die Kältebrücke einschränken mit einer isolierenden Schuheinlage. Besser ist natürlich eine Heizsohle. Die sind mittlerweile auch nicht mehr so richtig teuer bzw. kann man so was auch selber stricken, lohnt sich aber kaum.
    Das wichtigste Allheilmittel gegen winterliche Eiszehen ist aber Bewegung. Bevor (!) die Zehen einfrieren, immer mal wieder ein paar Schritte laufen, damit die Zehen in Bewegung kommen und durchblutet werden. Aber wirklich bevor (!) die Zehen frösteln. Wenn die mal eingefroren sind, wird’s eine Wanderung, bis die wieder einigermaßen warm werden; wenn überhaupt…

    • Ja, die Bewegung rettet mich immer – das ist aber ein altbekannter Trick, den hoffentlich jeder Radfahrer kennt. Bei langen Touren ist es eben auch unmöglich das eindringende Wasser von „unten“ zu vermeiden. Wenn man also bei eisigen, kalten oder nassen Wetter unterwegs ist, muss man mit Frieren oder Nasswerden rechnen. Ich friere ja eh sehr sehr selten, es sei denn die Schuhe sind von Pfützen durchnässt und es ist 1 Grad – dann wird es eisigkalt 😀
      Ansonsten jedoch hätte ich mir auch von oben bei den Überschuhen mehr Schutz gewünscht, denn der Übergang zwischen Hose und Überschuhen ist da schon sehr gut. Da ist es meist trockener/sauberer.
      Aber ich hoffe jetzt gerade einfach mal eher auf die warmen, sonnigen, trockenen Tage…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s